Banner_EA.png

Wichtige Hinweise und hilfreiche Praxistipps für ein sorgenfreies Weihnachtsfest

Besonders in der Adventszeit steigt das Risiko für einen Brand im eigenen Heim. Viele sind sich der Brandgefahr an Weihnachten nicht bewusst, wenn sie ihre Wohnung mit Wachskerzen, Christbäumen und Adventskränzen schmücken. Zwar gibt es heutzutage eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Gefahr eines Brandes zu vermeiden, zum Beispiel der Einsatz von LED-Lichterketten, die durch eine deutlich geringere Wärmeentwicklung charakterisiert sind, oder aber der Verzicht auf echte Kerzen durch die Verwendung von täuschend echt wirkenden Wachs-Attrappen mit elektrischem Licht. Trotzdem kommt es in den letzten Wochen des Jahres vermehrt zu Wohnungsbränden, die auf den unsachgemäßen oder leichtsinnigen Umgang mit weihnachtlicher Dekoration zurückzuführen sind. Laut einer Statistik des IfS(Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung) sind offene Feuerquellen wie Kerzen eine der häufigsten Ursachen für Wohnungsbrände, doch auch technische Defekte wie Kurzschlüsse können verheerende Folgen haben.


(Bildquelle: IFS/dpa)

Der Versicherer ERGO Direkt führt folgende drei wichtige Punkte auf, die sie beachten sollten:

  • Ein ausgetrockneter Weihnachtsbaum kann innerhalb von Sekunden abbrennen.
  • Zwischen Kerzen und brennbaren Gegenständen sollte ein Mindestabstand von mindestens 50 cm liegen.
  • Lichterketten mit dem GS-Prüfsiegel entsprechen den aktuellen Sicherheitsstandards.

 

Risiko echter Adventskranz:

  • Viele Menschen entscheiden sich schon allein wegen des Duftes für einen Adventskranz aus echten Tannenzweigen
  • Frische Tannenzweige sind zwar nicht zwingend leicht entzündlich, trocknen jedoch durch die Heizungsluft im Winter recht schnell aus.
  • Durch Funkenflug oder eine zu weit herunter gebrannte Kerze kann sich leicht ein Feuer entfachen, das sich nur noch schwer kontrollieren lässt.
  • Der Adventskranz brennt innerhalb von Sekunden ab und kann weitere Gegenstände in Brand setzen!

► So können Sie das Brandrisiko reduzieren:

  1. Kaufen sie einen frischen Kranz, am besten unmittelbar vor dem ersten Advent.
  2. Sorgen Sie für einen festen, wackelfreien Stand. (Beachten Sie auch die Reichweite von Kindern oder Haustieren!)
  3. Platzieren Sie den Kranz mindestens 50 cm entfernt von leicht entflammbaren Gegenständen wie Polstermöbeln, Gardinen, Büchern oder Geschenkpapier.
  4. Nutzen Sie als Unterlage einen feuerfesten Untergrund, beispielsweise einen stabilen Metallteller
  5. Befestigen Sie Kerzen mit feuerfesten Haltern, inklusive Wachs-Teller aus Metall (Beachten Sie, dass die Kerzen kleiner sind als die Wachs-Teller).
  6. WICHTIG: Lassen Sie die Kerzen niemals unbeaufsichtigt! Auch nicht "nur mal kurz!"

 

Risiko Weihnachtsbaum:

  • Ein echter Weihnachtsbaum, wie ihn fast jeder verwenden dürfte, brennt im trockenen Zustand innerhalb von Sekunden ab und setzt unweigerlich die Umgebung in Flammen!
  • Meist kommen die Tannen aus Skandinavien, wo sie bereits im November geschlagen werden und dann einen weiten Weg bis in unser Wohnzimmer zurücklegen, wodurch sie stark austrocknen können.
  • Auch hier beschleunigt die Heizungsluft die Austrocknung!
  • Stellen Sie ihren Weihnachtsbaum erst unmittelbar vor der ersten Nutzung auf, so neigen sich die Nadelzweige durch den Temperaturunterschied zwischen Außenbereich und Wohnung noch weiter nach unten.
  • GEFÄHRLICH ist grundsätzlich die Verwendung echter Kerzen!
  • Aber auch defekte, alte oder Lichterketten mit defekter Isolierung können durch Kurzschluss oder Überhitzung schnell eine Brandgefahr bergen.
  • Halogenlampen und traditionelle Glühbirnen in Lichterketten können Temperaturen von bis zu 70°C entwickeln und verbrauchen zudem noch unverhältnismäßig viel Strom.

► So können Sie das Brandrisiko reduzieren:

  1. Platzieren Sie den Baum nicht in der Nähe einer Heizung (Austrocknen wird beschleunigt)
  2. Halten Sie zwischen Baum und brennbaren Gegenständen (Gardinen, Polstermöbeln) einen Abstand von mindestens 50 cm!
  3. Achten Sie auf Kipp- und Standfestigkeit (Ein durch Haustiere oder Kinder umgestoßener Baum, der auf den brennenden Adventskranz fällt, ist schwer zu retten)
  4. Nutzen Sie einen zur Baumgröße passenden Weihnachtsbaumständer (Herstellerangaben beachten) und füllen Sie diesen, falls geeignet, mit Wasser (Gewicht und Vermeidung des Austrocknens)
  5. Versperren Sie keine Fluchtwege (Fenster, Türen zum Treppenraum oder Flur)

 

Tipps zum Schmücken des Baumes:

  • Nutzen Sie bestenfalls eine Lichterkette mit warmweißen LED-Leuchtmitteln
  • Verzichten Sie weitestgehend auf brennbare Materialien, wie Pappe oder Watte (auch sonst in der Nähe von offenem Feuer)
  • Prüfen Sie alte Lichterketten auf brüchige Isolierung oder fehlende Lämpchen, diese bergen das Risiko eines Kurzschlusses (Brand) oder Stromschlags.
  • Reparieren Sie defekte Lichterketten nicht selbst, heutzutage ist ein Neukauf meist am preiswertesten.
  • Achten Sie beim Kauf von Elektrischen Lichterketten auf das GS-Siegel.

 

Vorbereitet sein!

  • Halten Sie einen Eimer Wasser (mind. 10L) bereit, um KLEINE Brandherde zu löschen.
  • Halten Sie bestenfalls einen Feuerlöscher bereit und machen Sie sich mit dessen Verwendung vertraut.


Sollte es dennoch zu einem Feuer kommen und ein Löschversuch scheitert:

  1. Schließen Sie die Zimmertür des Raumes und verlassen Sie schnellstmöglich mit allen Bewohnern/Gästen die Wohnung, nehmen Sie die HAUS-/WOHNUNGSCHLÜSSELmit und schließen Sie die Haustür!
  2. Stellen Sie sicher, dass sich niemand mehr in der Wohnung/im Haus befindet und warnen Sie ggf. Nachbarn.
  3. Setzen Sie über die 112 einen Notruf ab und beantworten Sie die Fragen des Leitstellendisponenten.
  4. Bleiben Sie außerhalb der Wohnung/des Hauses und bewahren Sie Ruhe.
  5. Übergeben Sie dem Feuerwehrmann, der Sie zuerst anspricht die WOHNUNGSSCHLÜSSEL und teilen Sie ihm den Ausbruchsort des Brandes mit.


Fazit:

  1. Installieren Sie grundsätzlich Rauchmelder in ihrer Wohnung!
  2. Verzichten Sie auf echte Kerzen am Weihnachtsbaum
  3. Nutzen sie weitestgehend LED-Beleuchtung und intakte Lichterketten
  4. Lassen Sie offenes Feuer (Kerzen) niemals unbeaufsichtigt!
  5. Beaufsichtigen Sie stets Kinder und Haustiere in Räumen, in denen Kerzen brennen!
  6. Achten Sie auf Abstände und feuerfeste Unterlagen!
  7. Seien Sie Vorbereitet. Unterschätzen Sie niemals die Gefahr, die von Kerzen ausgeht!