Banner_EA.png

Brandschutzerziehung in der Grundschule

Grundstein für eine sichere Zukunft unserer Gesellschaft

Jedes Jahr bietet die Feuerwehr Dreieichenhain für die Schüler und Schülerinnen der dritten, bzw. vierten Klassen der örtlichen Ludwig-Erk-Grundschule eine Brandschutzerziehung an, um den Kindern die Gefahren und Tücken beim Umgang mit dem Feuer ins Gedächtnis zu rufen.

Dabei wird gezeigt, welche Stoffe zu welchem Zeitpunkt und auf welche Weise zu brennen beginnen und wie schnell ein achtlos weggeworfenes Streichholz zu einem Brand führen kann. Spielerisch erfahren die Kinder, welche Gefahren die Kombination einer Batterie mit Stahlwolle (z.B. in Form eines Pfannenreinigers) birgt und, dass das spielen mit Spraydosen und Feuer lebensgefährlich sein kann.

An mehreren Modellen wird zudem die verheerende Wirkung einer Staubexplosion oder das Löschen von in Brand geratenem Speisefett mit Wasser demonstriert, um die Kinder für nicht offensichtliche Gefahren in Haushalt und Freizeit zu sensibilisieren.

Neben den praktischen Vorführungen, bei denen die Kinder unter genauester Aufsicht auch selbst Tätig werden können, werden auch die Grundlagen des deutschen Feuerwehrwesens vermittelt. Beispielsweise, dass es in Dreieich keine Berufsfeuerwehr gibt, die Einsatzkräfte normalerweise anderen Berufen nachgehen und ihren Mitmenschen ehrenamtlich Hilfe leisten, was ein Funkmeldeempfänger ist und wie die Alarmierung der Feuerwehr abläuft und schlussendlich warum die Feuerwehr bei dringenden Einsätzen IMMER Blaulicht UND Martinshorn benutzen muss.

Eine weitere wichtige Lehreinheit beschäftigt sich an diesem Vormittag der Brandschutzerziehung außerdem mit dem richtigen Absetzen eines Notrufes und wie wichtig eine präzise Lageschilderung für den Disponenten in der Leitstelle im Ernstfall ist.

Mit diesem Wissen sind die Schüler und Schülerinnen ihren Eltern beim Berichten von diesem erlebnisreichen Tag meist überlegen, denkt doch der Großteil der Bevölkerung tatsächlich, dass die Feuerwache an der Hainer Chaussee eine Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr lediglich eine Unterstützung bei Großbränden sei.

Für die Gewährleistung des Brandschutzes und der Hilfeleistung in Zukunft ist heutzutage die Jugendfeuerwehr von größter Bedeutung. Nur noch selten "verirren" sich Erwachsene als "Quereinsteiger" in die Einsatzabteilungen. Aus diesem Grund ist bei der Brandschutzerziehung auch ein Vertreter der Jugendfeuerwehr anwesend.

Diese Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr bildet die technik- und feuerwehrbegeisterten Jugendlichen ab 10 Jahren spielerisch und sorgfältig in allen Bereichen des Brandschutzes und der allgemeinen Hilfeleistung aus und legt damit den Grundstein für das Gewinnen künftiger Einsatzkräfte für die Freiwillige Feuerwehr. Im Anschluss an die Jugendfeuerwehr können die jungen Männer UND Frauen - wenn sie möchten - mit 17 Jahren in den aktiven Feuerwehr-Dienst übertreten.

Zum krönenden Abschluss dieses aufregenden Vormittags folgt eine detailreiche Besichtigung der Feuerwehr-Fahrzeuge und der verlasteten Gerätschaften und die Beantwortung aller Fragen rund um das Thema Feuerwehr, Jugendfeuerwehr, Technik und Einsätze, ehe die Schüler und Schülerinnen mit Blaulicht und Martinshorn in die Schule zurückgefahren werden.

 

Das Thema Feuerwehr fasziniert Euch oder Eure Kinder?

Dann meldet Euch gerne bei uns - wir beantworten Eure Fragen und helfen jederzeit gerne weiter!