Banner_EA.png

Sicherheit an Silvester

Wenn der Jahreswechsel ansteht und jedes Jahr feierlich mit Feuerwerkskörpern die "bösen Geister" vertrieben und das neue Jahr begrüßt wird, werden in Deutschland nicht nur mehrere Millionen Euro in buntes Knallen investiert, es kommt auch immer wieder zu folgenschweren Unfällen oder Sachschäden durch leichtsinnigen Umgang mit Feuer und Explosivstoffen. Dabei lassen sich die meisten Verletzungen oder Schäden leicht verhindern.


Feuerwerkskörper mit BAM-Prüfsiegel          (Bildquelle: Spiegel.de)

Hier finden Sie einige Tipps und Hinweise, um zum Jahreswechsel nicht auf das Feuerwerk verzichten zu müssen und trotzdem sicher ins neue Jahr zu starten:

  • Feuerwerkskörper und Raketen gehören nicht in die Hände von Kindern! Beachten Sie deshalb grundsätzlich die Altersangaben auf Feuerwerkskörpern und beaufsichtigen Sie ihre Kinder auch stets beim Abbrennen von "Kinder-Feuerwerk".
  • Verwenden Sie Raketen, Böller und Fontänen NUR IM FREIEN!
  • Halten Sie beim Abbrennen von Feuerwerk ausreichenden Abstand zu Gebäuden, Fahrzeugen, Menschen, Tieren und Mülltonnen. Beachten Sie diesbezüglich auch die Gebrauchsanweisung der Feuerwerkskörper.
  • Regional bestehen seitens der Ordnungsbehörden gänzliche oder bereichsbezogene Feuerwerksverbote. An Tankstellen ist das Abbrennen von Feuerwerk grundsätzlich verboten!
  • Achten Sie beim Kauf von Knallkörpern auf das BAM-Prüfzeichen (Bundesanstalt für Materialforschung). Nur dann sind diese zugelassen und enthalten die gesetzlich zugelassene Menge Explosivstoff. 
  • Beziehen Sie keine ungeprüften Feuerwerkskörper aus unseriösen Quellen oder dem Ausland! Diese können schwerwiegende Verletzungen bis hin zum Verlust von Gliedmaßen zur Folge haben!
  • Feuern Sie Raketen immer komplett SENKRECHT in den Himmel und achten Sie auf Hindernisse (Stromleitungen, Balkone, Dächer). Nutzen Sie am besten eine gefüllte Glasflasche oder Sandgefüllte Eimer als Startrampe.
  • Gezündete Knaller sollten SOFORT weggeworfen werden. Achten Sie auf eine freie Wurfzone und zünden Sie "Blindgänger" kein zweites Mal!

    ► Wir bitten Sie, in der Dreieichenhainer Altstadt auf das Abbrennen von Feuerwerk gänzlich zu verzichten. Die eng bebaute historische Altstadt ist durch ihre Fachwerkhäuser besonders durch Brände gefährdet.


Bereits vor der Jahreswende können Sie einige Maßnahmen treffen, um Schäden zu verhindern:

  • Schließen Sie Türen und Fenster - auch bereits vor 00:00 Uhr, denn häufig wird bereits vor der Jahreswende Feuerwerk gezündet.
  • Papiertonnen, Mülltonnen, gelbe Säcke sowie Brennholz-Stapel sollten Sie sicher verwahren beziehungsweise abdecken.
  • Stellen Sie ihr Auto am besten in der Garage sicher ab.
  • Meiden Sie andernfalls als Stellplatz für ihr KFZ bekannte Feierplätze, belebte Kreuzungen und Straßenzüge. Stellen Sie es besser in ruhigen Seitenstraßen ab.
  • Soweit möglich, verhindern Sie bestenfalls Fahrten mit dem Auto zwischen 23.00 und 01.00 Uhr. Fahren Sie dann vorsichtig und mit geschlossenen Fenstern. Weichen Sie "Feuerwerkern" soweit als möglich aus, um Konfrontationen zu vermeiden.


Sollte es dennoch zu einem Unfall oder Brand kommen, zögern Sie nicht und rufen Sie umgehend unter der Notrufnummer 112 Hilfe.

Wir bitten Sie trotzdem, umsichtig zu Handeln und brenzlige oder leichtsinnige Situationen zu vermeiden.

Häufig lässt sich eine "brennende" Feuerwerksbatterie auch kurzerhand mit einem Eimer Wasser löschen.

Auch unsere freiwilligen Einsatzkräfte möchten gerne mit ihren Freunden und Familien ein ruhiges Neujahrsfest feiern.